BMVI fördert DataSOW
Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND unterstützt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) das Vorhaben DataSOW mit rund 43.000 Euro. Initiiert wurde das Projekt von der TITUS Research GmbH. DataSOW startet ab Januar 2021 und wird dazu beitragen, die Entwicklung autonom operierender Binnenschiffe voranzutreiben. Dazu werden auf der Spree-Oder-Wasserstraße Tests durchgeführt, damit unbemannte Schiffe die Infrastruktur an Binnenwasserstraßen in Zukunft erkennen können.
Die Binnenschifffahrt steht bezüglich hochautomatisierter oder autonomer Operationen vor großen Herausforderungen, was sich insbesondere durch die sehr komplexen Umgebungsbedingungen erklärt. Autonom fahrende Binnenschiffe müssen sich – bei aller Digitalisierung – auch in der realen Welt orientieren können. Mit dem Vorhaben DataSOW nutzt die TITUS Research GmbH künstliche Intelligenz (KI), um die Entwicklung autonom operierender Binnenschiffe deutlich voranzutreiben.
Dazu werden auf der Spree-Oder-Wasserstraße (SOW) Bilddaten der Infrastruktur erfasst und in einem Dataset zusammengeführt. Dieses wird dazu genutzt, ein KI-Modul zu entwickeln, das Infrastrukturkomponenten erkennt und klassifiziert. Die daraus gewonnenen Daten werden für Assistenz- bzw. Steuerungssysteme in Echtzeit zur Verfügung gestellt. Die Spree-Oder-Wasserstraße umfasst mehrere staugeregelte Fluss- und Kanalstrecken, von der Unteren Havel-Wasserstraße ab Spreemündung bis zur Oder in Eisenhüttenstadt. Im Rahmen des Projektes kooperiert TITUS Research mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Spree-Havel.
Weitere Informatioen erhalten Sie in unserer Pressemitteilung vom 14.01.2021.