Straßenfahrzeuge
Autonome Straßenfahrzeuge haben die Aufgabe, Menschen und Güter auf öffentlichen Autobahnen und Straßen zu transportieren. Diese beinhalten Busse, Transporter, PKW, LKW, Motorräder und Wohnmobile. Diese Kategorie autonomer Fahrzeuge ist für Automobilhersteller von großem Interesse und erhält eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit.
Wirtschaftliche Vorteile
Sind autonome Straßenfahrzeuge erst einmal vollständig in unserem Verkehrssystem etabliert, könnten autonome Bussysteme durchgängig operieren ohne einen Fahrer zu benötigen. Dies würde zu Gehaltseinsparungen und einer vollständigen Abdeckung der Nachfrage öffentlicher Verkehrsmittel führen. Durch die Reduktion von in der Regel kostspieligen Unfällen und einem geringeren Treibstoffverbrauch, der sich aus Strategien wie dem Platooning ergibt, bei der Fahrzeuge in Flotten organisiert werden und so einen geringeren Luftwiderstand bewältigen müssen, ergeben sich weitere wirtschaftliche Vorteile.
Risikominimierung
Da die meisten Verkehrstoten menschlichem Versagen wie Alkoholkonsum, Schlafmangel oder Ablenkung geschuldet sind, bieten autonome Fahrzeuge das Potenzial, menschliche Fehler und ihre fatalen Folgen vollständig zu beseitigen.
Entwicklungspotenziale und Herausforderungen
Trotz der vielfältigen Vorteile autonomer Straßenfahrzeuge in unterschiedlichsten Lebensbereichen müssen noch einige Herausforderungen bewältigt werden, wie beispielsweise das Datenmanagement, verschiedene Anwendungsszenarien und die Prozessintegration. Wie können z. B. Fahrzeugflotten in Logistikprozesse integriert werden? Und wie können wir Be- und Entladungen von LKW automatisieren? Wie lösen wir Herausforderungen in Infrastruktur- und Flottenorganisation, während wir die Logistikketten vollständig digitalisieren wollen? Wir beantworten diese Art von Fragen aus unseren Bereichen Forschung und Entwicklung.